Sattel — Joch; Gebirgspass * * * Sat|tel [ zatl̩], der; s, Sättel [ zɛtl̩]: a) Sitz in geschwungener Form, der auf Reittieren festgeschnallt wird und für den Reiter, die Reiterin bestimmt ist: es sieht gut aus, wie sie so im Sattel sitzt; er legte dem… … Universal-Lexikon
Sattel — 1. Auf eigenem Sattel reitet man am besten (sicher). Daher sagen die Araber: Reite nicht auf dem Sattel deines Nachbars. (Cahier, 2279.) 2. Besser den Sattel als das Pferd im Stiche lassen. – Winckler, VII, 18. It.: È meglio perder la sella che… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sattel, der — Der Sattel, des s, plur. die Sättel, ein Ort, wo man sitzet, ein Werkzeug oder Gestell, worauf eine Person oder ein Ding sitzet. 1. * In der eigentlichen und weitern Bedeutung, wo es ehedem von einem jeden Stuhle üblich war; bey dem Ulphilas Sitl … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
sitzen — Sitzenbleiben: als Schüler nicht in die nächsthöhere Klasse aufgenommen werden, weil die Leistungen zu schwach sind. Das Zeugnis erhält den Vermerk: ›Wird nicht versetzt!‹ Vergleiche französisch ›redoubler (une classe)‹ (wörtlich: [eine Klasse]… … Das Wörterbuch der Idiome
Sattel — Einen aus dem Sattel heben: ihn besiegen, ihn verdrängen; eigentlich: ihn im ritterlichen Zweikampf zu Pferd aus dem Sattel werfen (⇨ Sand). Wer aus dem Sattel gehoben war, war nicht nur besiegt, sondern nach den strengsten Tumierbestim mungen… … Das Wörterbuch der Idiome
Sattel — Sạt·tel der; s, Sät·tel; 1 eine Art Sitz, den man auf den Rücken eines Pferdes legt, wenn man reitet <den Sattel auflegen, abnehmen, festschnallen; sich in den Sattel schwingen; jemandem in den / aus dem Sattel helfen; ein Pferd wirft… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Sattel — Sattel: Die Herkunft der altgerm. Bezeichnung für den Ledersitz zum Reiten (mhd. satel, ahd. satal, niederl. zadel, engl. saddle, schwed. sadel) ist nicht sicher geklärt. Einerseits kann sie ein heimisches germ. Wort mit der ursprünglichen… … Das Herkunftswörterbuch
sich im Sattel halten — Fest im Sattel sitzen; sich im Sattel halten Wer fest im Sattel sitzt, hat eine feste ungefährdete Position inne; wer sich im Sattel hält, behauptet sich in seiner Position: Als Schwiegersohn des Präsidenten sitzt er jetzt noch fester im Sattel … Universal-Lexikon
Sitzen — 1. Besser sitzen bei einem der leugt, als bei einem der schweigt. – Petri, II, 39. 2. Besser sitzen bleiben, als sich einem Eheteufel verschreiben. In Welschtirol: L ie mien restá, che stlett ciapà. (Hörmann, 24.) 3. Bettelmännisch g sesse ist… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
aussitzen — aus|sit|zen [ au̮szɪts̮n̩], saß aus, ausgesessen <tr.; hat: (in einer schwierigen Situation) untätig sein, sich nicht rühren, sondern warten, bis sich im Laufe der Zeit alles von selbst erledigt hat: Probleme werden oft einfach ausgesessen. *… … Universal-Lexikon